An unserer Schule lernen ca. 550 Schüler*innen, die in den Regelklassen der 5. bis 9. Jahrgangsstufe, der KUSS-Klasse in der 5. oder 6. Jahrgangsstufe und zwei Vorbereitungsklassen der Jahrgangsstufe 10 für den Mittleren Schulabschluss unterrichtet werden. Unsere Vorbereitungsklassen sind gleichzeitig Kooperationsklassen.

Des Weiteren bieten wir die Möglichkeit der Teilnahme am gebundenen oder offenen Ganztag.

Je nach Leistungsstand können unsere Schülerinnen und Schüler verschiedene Abschlüsse erreichen:

  • Erfolgreicher Abschluss der Mittelschule
  • Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
  • Mittlerer Schulabschluss an der Mittelschule

Spezifischer Schwerpunkt und Kennzeichen der Mittelschule ist das Lernfeld Wirtschaft und Beruf (WiB) in Verbindung mit den arbeitspraktischen Fächern des berufsorientierenden Zweiges. Somit erhalten Schülerinnen und Schüler eine elementare Einführung in die Berufswelt und aktive Hilfe zur Berufsfindung.

Jahrgangsstufen 5 – 9

Unsere Mittelschule bietet ein umfassendes Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler aller Leistungsstufen. Sie vermittelt eine grundlegende Allgemeinbildung, bietet Hilfen zur Berufsfindung und schafft Voraussetzungen für eine qualifizierte berufliche Bildung. Des Weiteren eröffnet sie in Verbindung mit dem beruflichen Schulwesen Bildungswege, die zu einer abgeschlossenen Berufsausbildung und zu weiteren beruflichen Qualifikationen führen können und schafft die schulischen Voraussetzungen für den Übertritt in weitere schulische Bildungsgänge bis hin zur Hochschulreife.

Unsere Mittelschule bietet den Schülerinnen und Schülern eine ausgeprägte Berufsorientierung. Damit machen sie bereits frühzeitig erste Erfahrungen im beruflichen Umfeld und lernen so Anforderungen der Wirtschaft umfassend und altersgerecht kennen. Die Schülerinnen und Schüler können sich zielgerichtet auf die Berufswahl vorbereiten und die Chance, den „richtigen“ Beruf zu finden, wird deutlich größer.

Der Unterricht an der Mittelschule orientiert sich an der Praxis: Bei Betriebserkundungen und Praktika knüpfen die Schülerinnen und Schüler erste Kontakte zu Betrieben, die auch für eine spätere betriebliche Ausbildung nützlich sind.

Jahrgangsstufe 5 + 6

Die KUSS-Klasse ist die Klasse für Kinder mit besonderen Bedürfnissen. Diesen Bedürfnissen werden wir durch ein Team aus Lehrkräften und Sozialpädagogen gerecht. Auch eine Förderlehrkraft gehört zum Team. So bemühen wir uns, Probleme, die bisher einem erfolgreichen Schulbesuch im Weg standen, gemeinsam mit den Kindern und durch eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern zu lösen.

Die Schülerinnen und Schüler besuchen die KUSS-Klasse in der 5. und 6. Jahrgangsstufe. Danach steht der Weg für die weitere Schullaufbahn genauso offen, wie in den anderen Klassen.

Der Unterricht entspricht dem einer Ganztagsklasse. Die Kinder bekommen von Montag bis Donnerstag ein Mittagessen in der Schule und die Hausaufgaben werden größtenteils in der Schule erledigt.

V1/V2 – Klassen | Jahrgangsstufe 10

Die Vorbereitungsklassen schließen an den Qualifizierenden Abschluss der Mittelschule (Quali) an. Nach dem erfolgreichen Quali können sich entsprechend geeignete Schülerinnen und Schüler in zwei Schuljahren auf den Mittleren Schulabschluss der Mittelschule vorbereiten.

Der Besuch der V-Klassen ist freiwillig. Er setzt die Zustimmung der Erziehungsberechtigten und die Bereitschaft der Lernenden voraus.

Schülerinnen und Schüler, die im Quali einen Notendurchschnitt von mindestens 2,50 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch erreicht haben, werden in die Vorbereitungsklasse aufgenommen.

Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule weist einen hohen Praxis- und Berufsbezug aus, während an der Realschule ein breiterer theoretischer Anteil vermittelt wird. Somit ist er gleichwertig, aber nicht gleichartig den mittleren Schulabschlüssen anderer Schularten.

Der mittlere Schulabschluss an der Mittelschule ermöglicht die gleichen Berechtigungen für weiterführende Bildungswege und berufliche Laufbahnen wie die mittleren Schulabschlüsse anderer Schularten.

Jahrgangsstufe 10

Kooperationsklassen besuchen sowohl Schülerinnen und Schüler ohne als auch solche mit sonderpädagogischem Förderbedarf, wenn dieser nicht so umfangreich ist, dass er ausschließlich an einer Förderschule erfüllt werden müsste. Es wird nach dem Lehrplan der Mittelschule unterrichtet. Die notwendige Förderung für die jeweilige Gruppe wird durch die Mobilen Sonderpädagogischen Dienste erteilt.

Jahrgangsstufen 5 – 9

Im gebundenen Ganztag wird Unterricht sowohl am Vormittag als auch am Nachmittag in einem festen Klassenverband organisiert.

Über den ganzen Tag hinweg wechseln Unterrichtsstunden mit Übungs- und Studierzeiten ab.

Somit endet von Montag bis Donnerstag der verpflichtende Unterricht um 15:30 Uhr, am Freitag um 13:10 Uhr. Das Frühstück und Mittagessen sind verpflichtend. Hierfür entstehen Kosten, die bei Bedarf auch vom Jobcenter übernommen werden.

Gebundene Ganztagsschulen unterbreiten zusätzliche unterrichtliche Angebote und Fördermaßnahmen. Durch mehr Unterrichtsstunden können die Kinder stärker individuell in ihrer kognitiven Entwicklung und ihren sozialen Fähigkeiten gefördert werden. Es gibt mehr Lern- und Übungszeiten für Schülerinnen und Schüler. Hausaufgaben und Übungsarbeiten werden größtenteils in der Schule erledigt und bestimmte Themengebiete wiederholt und dadurch vertieft.

Arbeitsgemeinschaften (AG):

Darüber hinaus belegen die Schülerinnen und Schüler Arbeitsgemeinschaften aus den Bereichen Sport, Kunst, Musik und Sozialkompetenz. Derzeit bieten wir hierfür u.a. die Tier-AG, Klettern oder Fußball an. Durch diese Angebote werden die Kompetenzen der Schüler*innen in z.B. sozialen, motorischen, kognitiven Bereichen gefördert.

Unsere Anliegen an die Schülerinnen und Schüler

Unser Ganztagsangebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit der Bereitschaft und Fähigkeit

  • gemeinsam mit anderen zu lernen, zu essen und zu spielen
  • sich einzufügen und Regeln zu akzeptieren
  • sich auch mal zurückzunehmen
  • selbstständig zu handeln

Unsere Anliegen an die Eltern

Unser Ganztagsangebot richtet sich an Eltern mit der Bereitschaft und Fähigkeit

  • eng mit allen Lehr- und Betreuungskräften zusammenzuarbeiten.
  • Elternabende und Sprechstunden regelmäßig zu besuchen.
  • ihr Kind auch zu Hause weiterhin zu begleiten und zu unterstützen
  • das pädagogische und erzieherische Konzept der Schule anzuerkennen

Offener Ganztag (OGS)

Neben dem schulischen Angebot bietet die Offene Ganztagsbetreuung einen Lebensraum, in dem Schülerinnen und Schüler nicht nur beaufsichtigt werden sollen, sondern vor allem soziale Erfahrungen sammeln und zusätzliche Förderangebote erhalten.

Beim Offenen Ganztag arbeiten wir eng mit dem Kinder- und Jugendtreff Harthof (KJR) zusammen. Dort finden alle Angebote im Rahmen des Offenen Ganztags inklusive der Hausaufgabenbetreuung statt. Hier haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit zu spielen und ungestört anderen Aufgaben nachzukommen. Der Kontakt der Kinder während ihrer Freizeit fördert zudem den Zusammenhalt und Gemeinschaftssinn unter den Schülerinnen und Schülern.

Allgemeines

An unserer Schule ist Sport ein wichtiger Teil unseres Angebots. Wir möchten, dass unsere Schüler*innen sich viel bewegen, sich gesund ernähren, gesund bleiben und Spaß an verschiedenen Sportarten haben. Unser Sportangebot ist vielfältig und bietet allen die Möglichkeit, sich auszuprobieren – egal ob im Leistungssport oder im Breitensport.

Eliteschule des Sports (EDS) in Zusammenarbeit mit dem Olympiastützpunkt Bayern

Unsere Schule ist eine Eliteschule des Sports und arbeitet eng mit dem Olympiastützpunkt Bayern zusammen. Das bedeutet, dass wir junge Athletinnen unterstützen, die in ihrer Sportart besonders gut sind und vielleicht eine Karriere im Leistungssport anstreben. Wir helfen dabei, Schule und Sport gut zu verbinden, indem wir den Trainingsplan und den Stundenplan aufeinander abstimmen. So können unsere Leistungssportlerinnen beides unter einen Hut bringen.

„Sport nach 1“ – Sport für alle

Neben der speziellen Förderung von Leistungssportler*innen bieten wir auch für alle anderen Schüler*innen viele Sportmöglichkeiten an. Das Programm „Sport nach 1“ ermöglicht es unseren Schüler*innen, nach der Schule verschiedene Sportarten auszuprobieren und neue Hobbys zu finden. Egal ob Fußball, Basketball, Volleyball, Karate, Boxen oder Klettern – es ist für jeden etwas dabei.

Sport-Arbeitsgemeinschaften (AG) im Ganztag

In unserem gebundenen Ganztag bieten wir außerdem verschiedene Arbeitsgemeinschaften (AGs) im Sportbereich an. Zu den Sportarten gehören Volleyball, Basketball, Fußball, Karate, Boxen und Klettern. Diese AGs werden entweder durch professionellen Trainer*innen unserer Kooperationsvereine oder durch erfahrene Lehrkräfte der Schule geleitet.

Unser Sportangebot auf einen Blick:

  • Leistungssportförderung: In Zusammenarbeit mit dem Olympiastützpunkt Bayern – spezielle Unterstützung für junge Spitzensportler*innen.
  • Vielfältiger Schulsport: Mit dem Programm „Sport nach 1“ bieten wir viele verschiedene Sportarten für alle Schüler*innen.
  • Arbeitsgemeinschaften im Ganztag: Sportarten wie Volleyball, Basketball, Fußball, Karate, Boxen und Klettern, geleitet von professionellen Trainer*innen oder Lehrkräften.

Unser Ziel ist es, unsere Schüler*innen dabei zu unterstützen, Freude an der Bewegung zu finden und ihre oder seine sportlichen Talente weiterzuentwickeln.

Allgemeines

Musizieren fördert die Kreativität und Konzentrationsfähigkeit der Schüler*innen und stärkt zugleich soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und Empathie. Zudem hilft das Spielen eines Instruments oder das Singen dabei, Ausdauer und Disziplin zu entwickeln – wichtige Fähigkeiten, die auch im Alltag von großer Bedeutung sind. Deshalb ist es uns an unserer Schule besonders wichtig, unseren Schüler*innen eine umfassende musikalische Bildung zu ermöglichen.ie Kreativität und Konzentrationsfähigkeit der Schüler*innen und stärkt zugleich soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und Empathie. Zudem hilft das Spielen eines Instruments oder das Singen dabei, Ausdauer und Disziplin zu entwickeln – wichtige Fähigkeiten, die auch im Alltag von großer Bedeutung sind. Deshalb ist es uns an unserer Schule besonders wichtig, unseren Schüler*innen eine umfassende musikalische Bildung zu ermöglichen.

Kooperation mit der Städtischen Sing- und Musikschule

In enger Zusammenarbeit mit der Städtischen Sing- und Musikschule bieten wir unseren Schülerinnen vielfältige Möglichkeiten, ihre musikalischen Fähigkeiten zu entwickeln. Ein Highlight dieser Kooperation ist das Programm IKARUS, das exklusiv für die Jahrgangsstufen 5 und 6 im gebundenen Ganztag angeboten wird. IKARUS steht für „Instrumentalunterricht, Kooperation und Aufführungen im Schulalltag“ und ermöglicht es den Schüler*innen, im Unterricht gezielt ein Instrument zu erlernen oder ihre Stimme zu schulen, begleitet von erfahrenen Lehrkräften. Dieses Programm hilft den Kindern, ihre musikalische Leidenschaft früh zu entdecken und auszubauen.

Außerdem unterstützen Lehrkräfte der Musikschule als Leitung eine Band AG im gebundenen Ganztag. 

Zusätzlich haben unsere Schüler*innen die Möglichkeit, nach dem regulären Unterricht kostenlosen Instrumentalunterricht zu erhalten. Musiklehrkräfte der Städtischen Sing- und Musikschule bieten Unterricht in den Fächern Gesang, Schlagzeug, Klavier, Gitarre und Bass an, sodass jeder sein Wunschinstrument erlernen kann.

Arbeitsgemeinschaften (AGs) im Ganztag

Im gebundenen Ganztag gibt es bei uns zwei Band-AGs, in denen unsere Schülerinnen gemeinsam musizieren. Diese Bands treten regelmäßig bei Schulveranstaltungen wie Schulfesten oder anderen Events auf und bieten den Schülerinnen eine Plattform, um ihre musikalischen Fähigkeiten vor Publikum zu zeigen und wertvolle Bühnenerfahrung zu sammeln.

Hochwertig ausgestatteter Musikraum

Unser Musikraum ist mit modernster Technik und einer Vielzahl an Instrumenten ausgestattet. Neben vier E-Schlagzeugen finden sich dort zahlreiche Keyboards, E-Gitarren und E-Bässe sowie weitere Instrumente, die es den Schüler*innen ermöglichen, in einem professionellen Umfeld zu musizieren und zu üben.

Unser Ziel ist es, den Schüler*innen Freude an der Musik zu vermitteln und ihnen dabei zu helfen, ihre Talente bestmöglich zu entwickeln.

Einführung der Verfassungsviertelstunde im Schuljahr 24/25

Seit genau 75 Jahren ist unser Grundgesetz das stabile Fundament für ein Leben in Frieden, Freiheit und Wohlstand in unserem Land. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Für eine gelingende Demokratie und ein friedliches Zusammenleben ist entscheidend, dass möglichst alle Menschen in unserem Land die im Grundgesetz und in der Bayerischen Verfassung verankerten Verfassungswerte wertschätzen und sich aktiv dafür einsetzen. Wir wollen deshalb unsere Mittelschule als Ort der Demokratiebildung weiter stärken und führen an der Mittelschule an der Rockefellerstraße eine Verfassungsviertelstunde ein. Mit Beginn des Schuljahres 2024/2025 wird die Verfassungsviertelstunde in ausgewählten Jahrgangsstufen die bestehenden Maßnahmen der politischen Bildungsarbeit ergänzen. Sie wird Teil des Gesamtkonzepts zur Politischen Bildung, das für alle Schulen in Bayern gilt.

Als regelmäßiges Format soll sie in kurzen Einheiten Impulse für die Schülerinnen und Schüler setzen, sich darüber auszutauschen, was eine Gesellschaft zusammenhält und wie Konsensfindung in einer Demokratie funktioniert. Darüber hinaus soll sie dazu beitragen, bei den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für die zentrale Bedeutung der Verfassungswerte für den Einzelnen, für das gesellschaftliche Zusammenleben und für die staatliche Ordnung zu schaffen.

Zusätzlich gibt es für die Lehrkräfte ein breites Angebot an Fortbildungen und Umsetzungsvorschlägen für die Ausgestaltung der Verfassungsviertelstunde. Ab Beginn des Schuljahres 2024/25 stellt das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus Unterstützungsmaterial in einem eigenen Bereich zur Verfassungsviertelstunde auf dem ISB-Portal für Politische Bildung zur Verfügung. Für weitere Informationen klicken Sie hier.