Worum geht es?

Im Wahlpflichtfach Wirtschaft und Kommunikation (WiK) orientieren sich die Schüler*innen in kaufmännischen oder verwaltungstechnischen Berufsfeldern, wie beispielsweise im Handel oder bei Behörden.  In der 7. Klasse findet das Fach für alle 1‑stündig statt. WiK ist ab der 8. Klasse ein vierstündiges Wahlpflichtfach in dem selbstständiges, rationelles und eigenverantwortliches Arbeiten trainiert werden.  Das Fach „Wirtschaft und Kommunikation“ ist im Zweifelsfall immer eine gute Entscheidung, da in unserem digitalen Zeitalter der Computer, Planungs- und Recherchefähigkeiten zu unseren alltäglichen Werkzeugen gehören. Folgende Themenbereiche stehen hierzu im Unterricht an:

Medienbildung/Digitale Bildung
Im Fach WiK nutzen die Schüler und Schülerinnen verschiedene Medien kritisch, verantwortungsbewusst und selbstbestimmt. Sie recherchieren Informationen, gestalten eigene Printmedien (z. B. Flyer, Karten, Einladungen,…) und präsentieren ihre Arbeitsergebnisse. 

Berufliche Orientierung
Das Fach WiK bieten den Schülern und Schülerinnen einen Einblick in die verschiedene Berufsbilder im wirtschaftlichen und verwaltungstechnischen Bereich. Sie entdecken diesbezüglich eigene Begabungen, Neigungen sowie Interessen. Sie lernen für das Berufsleben wichtige Schlüsselqualifikationen und bringen die für das Arbeitsleben erforderliche Werthaltung in den schulischen Alltag ein.

ökonomische Verbraucherbildung
Die Schülerinnen und Schüler lesen kritisch Informationen aus digitalen Medien. Sie nutzen und tauschen Daten sachgerecht und beugen Missbrauch von digitalen Daten vor.

Soziales Lernen
Zum praktischen Unterricht gehören eine respektvolle Zusammenarbeit, ein verantwortungsvollen Verhalten und eine konstruktive und bedachte Kommunikation. Die Schüler*innen werden in ihren sozialen und personalen Kompetenzen gestärkt. 

Sprachliche Bildung
In vielfältigen Lernsituationen versprachlichen die Schüler*innen adressatengerecht ihre Gedanken und Informationen. Die Schüler*innen erwerben im Fachunterricht viele Fachbegriffe und erhalten die Möglichkeit, ihre Arbeitsergebnisse zu präsentieren und zu reflektieren.

Technische Bildung
Die Schüler*innen nutzen verantwortungsbewusst und sachgerecht verschiedene Technologien (Hard- und Software), wenden technische Lösungen fach- und sicherheitsgerecht an und gehen bedacht und nachhaltig mit Technik um.